Die 9 besten Sofort-Tipps für weniger Handy-Zeit

 

📌 Für später bei Pinterest speichern:

Willst du endlich weniger am Handy sein? Diese 9 Tipps helfen dir dabei.
 

Wenn du das hier liest, willst du wahrscheinlich weniger am Handy sein. Deshalb werde ich dich jetzt nicht unnötig volltexten und am Bildschirm halten.

Aber falls du zusätzliche Motivation brauchst, findest du hier gute Gründe, um weniger am Handy zu sein.

Weniger am Handy sein: So klappt’s!

1. Tracke deine Bildschirmzeit

Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass du von allein weniger am Handy bist, wenn du dir die tatsächliche Zeit bewusst machst.

Außerdem siehst du so, wofür genau deine wertvolle Zeit draufgeht – und kannst konkret daran arbeiten.

Die meisten Smartphones zeigen dir die Zeit inzwischen ohnehin an, du kannst aber auch Tracking-Apps verwenden. Ich persönlich nutze YourHour (nur für Android).

2. Stelle App-Limits an deinem Handy ein

Zum Beispiel maximal 20 Minuten täglich für Instagram. Auch das kannst du entweder direkt in den Apple- oder Android-Einstellungen oder mit Hilfe einer Tracking-App machen.

3. Deaktiviere Benachrichtigungen

Wenn dein Handy den ganzen Tag piept und blinkt, ist es kein Wunder, dass du ihm nicht widerstehen kannst.

Also: Überlege dir konkret, welche Benachrichtigungen für dich nützlich sind. Und blockiere alle anderen!

An den meisten Smartphones kannst du außerdem bestimmte Zeitfenster und Modi einrichten.

Zum Beispiel so, dass du morgens und abends gar keine Benachrichtigungen bekommst. Oder dass du während der Arbeitszeit nur von deinen Lieblings-Kontakten erreicht werden kannst.

4. Aktiviere den Schwarz-Weiß-Modus

Wenn dein Handy nur noch Graustufen anzeigt, wird es automatisch uninteressanter.

Am iPhone findest du diese Einstellung unter „Graustufen-Filter“, auf Android-Geräten heißt sie „Schlafenszeit-“ oder „Entspannungsmodus“.

Wenn du dir die Einstellung als Schnellzugriff einrichtest, kannst du außerdem sofort zur farbigen Ansicht wechseln, wenn du sie brauchst!

5. Suche dir Alternativen

Oft hilft es schon, wenn du bestimmte Dinge nur noch am Computer tust – statt am Handy.

Musik hören, Videos gucken, Googlen, etc. kannst du daran auch, aber es ist etwas umständlicher und nicht jederzeit möglich.

Für viele praktische Handy-Funktionen gibt’s außerdem analoge Alternativen: Vom Wecker, über Zettel und Stift für Notizen, bis zum Kochbuch.

Damit es dir leichter fällt, das Handy wegzulegen, solltest du dir auch alternative Aktivitäten überlegen, die dir wirklich Spaß bringen. Wenn du dafür Inspiration brauchst, hilft dir meine Liste mit bildschirmfreien Hobbies!

6. Miste aus, was dir nicht guttut!

Wenn es eine bestimmte App gibt, die dich ständig am Handy hält, ist es vielleicht Zeit, sie zu löschen. 👀

Am besten stellst du dir auch beim Scrollen immer mal wieder die Frage: Tun diese Inhalte mir gut? Möchte ich dieser Person überhaupt noch folgen?

Immer wenn die Antwort „Nein“ lautet, wird aussortiert!

Oder du gehst direkt auf’s Ganze und entrümpelst dein digitales Leben auf allen Ebenen. Dann ist meine Checkliste für den digitalen Frühjahrsputz genau das Richtige für dich!

7. Richte dir visuelle Reminder ein

Oft greifen wir ganz unbewusst nach unserem Handy, entsperren es, und sind, ohne es zu merken, im nächsten Rabbit Hole gelandet… Dieses Muster musst du durchbrechen!

Du kannst zum Beispiel ein Gummiband um dein Handy wickeln. Wenn du dann danach greifst, wirst du kurz innehalten und dich fragen: Möchte ich jetzt wirklich am Handy sein?

Ein Reminder als Hintergrundbild oder Sperrbildschirm hat einen ähnlichen Effekt!

Mit der App OneSec kannst du außerdem einstellen, dass sich bestimmte Apps erst nach einer kleinen Verzögerung öffnen. Auch so bekommst du die Gelegenheit, deine unbewussten Muster zu hinterfragen.

8. Nutze abends Blaulichtfilter

Wusstest du, dass Netflix „Schlaf“ als größte Konkurrenz betrachtet? Die meisten Apps wollen dich wachhalten – denn wer schläft, kann nicht scrollen und sieht auch keine bezahlte Werbung.

Deshalb ist es am besten, wenn du dein Handy mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen überhaupt nicht nutzt.

Am zweitbesten ist es, wenn du abends zumindest einen Blaulichtfilter verwendest. Den kannst du (auch automatisiert) an deinem Handy einstellen – oder du nutzt eine Blaulichtfilter-Brille.

9. Suche ein festes Zuhause für dein Handy

Wahrscheinlich „wohnt“ dein Handy einfach immer da, wo du gerade bist. In deiner Hosentasche, an deinem Bett, oder auf dem Klo… Kein Wunder, dass du ständig danach greifst!

Überlege dir stattdessen einen konkreten Ort, an dem dein Handy liegen soll. Wenn du es benutzen willst, gehst du es aktiv besuchen.

Wenn du weniger am Handy sein möchtest, hast du wohl schon festgestellt, dass das Internet dir nicht (nur) guttut. Aber wo hakt es genau? Und wie kannst du dein digitales Wohlbefinden steigern?

Ich schicke dir einen Fragebogen, mit dem du genau das herausfindest, wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest.

Über den bekommst du dann regelmäßig Motivation und Tipps, um Handy & co. gesund zu nutzen.

👉 Hier geht’s zur 0€-Analyse für dein digitales Wohlbefinden!

Und noch mehr Tipps und Tricks findest du hier:

👉 Wie du soziale Medien so nutzt, dass sie dir guttun

👉 Digitaler Minimalismus – Die 3 Schritte des Experten Cal Newport

👉 Wie Phubbing deine Beziehung gefährdet – und was du dagegen tun kannst

Lass es dir gut gehen & bis bald,
deine Pia


📌 Speicher dir diesen Artikel
& folg’ mir bei Pinterest:

 
Weniger am Handy sein dank den neun besten Sofort-Tipps.
Diese Tipps helfen, weniger am Handy zu sein und mehr Zeit für das Wesentliche zu finden.
 

Kommentare

Hast du Fragen, Anregungen, oder Feeback zum Thema? Ich freu‘ mich, wenn du deine Gedanken mit mir teilst!

Zurück
Zurück

Wieso du schlechter erreichbar sein solltest – und wie es dir gelingt

Weiter
Weiter

Was bedeutet „Digital Wellness“ eigentlich?